Die 12 besten Fotobearbeitungsprogramme im Jahr 2025
Zuletzt aktualisiert am 03. Juli 2025 - IN MEDIA KG Benjami Foidl
|
|
Deutsches Fotobearbeitungsprogramm für die Fotooptimierung und Bildbearbeitung von Fotos
Selbst für Einsteiger war es noch nie so einfach, Bilder selbst zu bearbeiten, verbessern und zu gestalten! Ganz ohne Vorkenntnisse können Sie bei der Bildbearbeitung an Ihrem PC professionelle Ergebnisse erzielen

Das Fotobearbeitungsprogramm punktet durch gute Funktionen zur Fotobearbeitung und einer nutzerfreundlichen Oberfläche mit unterstützenden Hilfevideos.
Das All-In-One Fotobearbeitungsprogramm hat sämtliche Fotofunktionen und Effekte, die in bekannten und erfolgreichen Anwendungen auch vorhanden sind.
|
Fotobearbeitungsprogramm Leistungen
- Das Fotobearbeitungsprogramm sowie die Hilfe sind in deutscher Sprache.
- Die Bedienung ist äußerst einfach.
- Bei Fragen steht Ihnen unser kostenloser deutschsprachiger Support zur Verfügung.
- Kostenlose Updates werden bereitgestellt.
- Es ist keine Einarbeitungszeit erforderlich.
- Zahlreiche Videos bieten Tipps, Hilfe und Einführungshinweise.
- Deutscher Hersteller für deutsche Anwender.

Produktabbildung: Fotobearbeitungsprogramm
Das Allrounder Fotobearbeitungsprogramm mit vielen nützlichen und hilfreichen Features
Das vielseitige Fotobearbeitungsprogramm bietet eine umfassende Palette leistungsstarker Funktionen in einer benutzerfreundlichen Oberfläche.
Das Programm für die Bildbearbeitung am PC ist geeignet für Anfänger, Experten und Hobbyfotografen. Die detaillierten Optionen zur Bildoptimierung genehmigen zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten, die einfach über Schieberegler gesteuert oder präzise durch manuelle Eingabe von Werten verändert werden.
Ein Fotobearbeitungsprogramm in Deutsch löst gängige Probleme in Fotografien, wie Unschärfe, rote Augen durch Blitzlicht oder Farbabgleich, spielend. Alle Änderungen werden in Echtzeit in der Vorschau angezeigt, um eine optimale Nutzung der Effekte zu gewährleisten. Durch gezielte Schärfung, Kontrastanpassung und die Arbeit mit Lichtreflexen hilft dieses Fotobearbeitungsprogramm https://www.mediakg.de/fotobearbeitung/fotobearbeitungsprogramm.html, selbst unscheinbare Aufnahmen in visuell ansprechende Motive zu verwandeln. Das Fotobearbeitungsprogramm starten, Bild reinziehen, schnell paar Farben anpassen - genausowas wurde gesucht, ohne riesige Oberfläche und ohne Anmeldung - hat das ziemlich unkompliziert gelöst, und es läuft einfach direkt auf dem PC. Zudem bringt das Programm erstklassige Ein-Klick-Effekte für eine zügige Bildbearbeitung.
Neben den Standardanpassungen wie Farbton, Sättigung, Kontrast und Belichtung verfügt die Software über eine praktische Funktion zur Korrektur stürzender Linien, um perspektivische Verzerrungen, insbesondere bei Architekturaufnahmen, zu korrigieren. Die integrierte Stapelverarbeitung gestattet die Anwendung von Bildbearbeitungsfunktionen oder Effekten auf mehrere Fotos gleichzeitig, was besonders praktisch ist, wenn Sie Fotos unter ähnlichen Lichtverhältnissen oder Bedingungen haben.

Fotobearbeitungsprogramm Screenshot
Effekte ansehen
Liste der Effekte
Herunterladen starten
Ob Sie nun nach einer intuitiven Alleskönner-Software suchen oder anspruchsvolle Bildmanipulationen durchführen möchten, bietet unsere Fotosoftware als Fotobearbeitungsprogramm eine gute Lösung. Einfach mal schnell Kontrast ändern, rote Augen raus, bisschen Text ins Bild - das Fotoprogramm aufmachen, fertig. Und das Programm macht das lokal, kein Online-Zwang, alles direkt klickbereit - war am Ende genau das, was gefehlt hat.
Anfänger profitieren von der leicht verständlichen Begleithilfe im Programm, während eine breite Palette von Bildbearbeitungsfunktionen und ein professionelles Druckstudio schnelle und hochwertige Ergebnisse ermöglichen. Für erfahrene Anwender steht auch unser umfangreiches Bildbearbeitungsprogramm zur Verfügung, um Fotos auf höchstem Niveau zu bearbeiten. Testen Sie selbst, wie unser Bildbearbeitungsprogramm durch Funktionalität und Qualität überzeugt.
Die 12 besten Fotobearbeitungsprogramme
Im Folgenden eine Übersicht der besten Fotobearbeitungsprogramme, welche leistungsfähig und einfach zu bedienen sind.
1. FotoWorks XL 2025 - Leistungsstarke Bildbearbeitung für Einsteiger und Fortgeschrittene
Hauptmerkmale:
- Sofort einsatzbereit – keine Einarbeitung erforderlich
- Deutsches Produkt mit Support und Hilfe aus Deutschland
- Schrittweise Bedienführung direkt im Programm
- Klar verständliche Menüpunkte – keine Fachbegriffe
- Einfache Bedienung, dennoch professionelle Ergebnisse
- Kompatibel mit allen gängigen Bildformaten
- Geeignet für Einsteiger, Hobbyfotografen und Profis
Das Fotobearbeitungsprogramm FotoWorks XL 2025 wurde speziell für Anwender entwickelt, die großen Wert auf intuitive Bedienung und präzise Kontrolle über ihre Bildbearbeitung legen. Die deutschsprachige Oberfläche hilft besonders Anfängern dabei, sich schnell zurechtzufinden, da sämtliche Funktionen klar beschriftet sind und verständlich erklärt werden. Anwender profitieren von einem klar strukturierten Arbeitsablauf, der kreative Ideen rasch umsetzbar macht. Dabei deckt die Software sämtliche Standardfunktionen der Bildbearbeitung ab – von Helligkeitskorrekturen über Farboptimierung bis hin zur Bildretusche. Selbst komplexere Aufgaben wie Fotomontagen, Collagen oder die Erstellung von Effekten wie Lichtreflexen sind mit wenigen Klicks möglich. Dank integrierter Lernhilfen und Schritt-für-Schritt-Führungen eignet sich dieses Fotobearbeitungsprogramm auch für Menschen ohne technische Vorerfahrung. Profis wiederum schätzen die solide Verarbeitungsgeschwindigkeit, das reaktionsschnelle Interface sowie die saubere Unterstützung aller gängigen Bildformate. Auch zur Vorbereitung von Druckprojekten, zur Erstellung von Diashows oder zur Organisation größerer Bilderserien bietet das Programm verlässliche Funktionen. Besonders hilfreich ist die Möglichkeit, Anpassungen an mehreren Bildern gleichzeitig vorzunehmen. FotoWorks XL 2025 gehört zu den wenigen Programmen, die Funktionalität mit Bedienfreundlichkeit so geschickt verbinden, dass sowohl Hobbyanwender als auch semiprofessionelle Fotografen produktiv arbeiten können – ein Fotobearbeitungsprogramm, das mit klarer Struktur und praxisnahen Werkzeugen überzeugt.
Vorteile:
- Einfacher Einstieg: Praktisches Programm mit einfacher Handhabung, damit auch Neulinge ohne Vorkenntnisse zügig professionelle Ergebnisse erzielen können
- Durchdachte Fotobearbeitung: Durch das Öffnen und Bearbeiten von ganzen Bilderserien und optimierter Performance können Nutzer schnell Änderungen vornehmen und mehrere Bilder auf einmal bearbeiten
Nachteile:
- Nur für Windows Systeme verfügbar
Betriebssysteme: Windows
Lizenz: lebenslange Lizenz
Unsere Bewertung: 9/10
2. Corel PaintShop Pro - Bildbearbeitung für Profis und Einsteiger
Hauptmerkmale:
- Bildbearbeitungsfeatures für Foto-Retusche- und Optimierung
- Unterstützung für RAW- und HDR-Bildbearbeitung
- KI-gestützte Werkzeuge zur automatischen Verbesserung von Bildern
- Arbeit mit Masken und Ebenen für genaue Bearbeitung
- Viele Grafik- und Designfunktionen
- Batch-Verarbeitung zur Bearbeitung mehrerer Bilder gleichzeitig
- Kompatibilität mit gängigen Dateiformaten, inklusive Photoshop (PSD)
Corel PaintShop Pro zählt zu den fortgeschrittensten Anwendungen im Bereich der digitalen Bildbearbeitung und eignet sich sowohl für kreative Anwender als auch für professionelle Fotografen, die ein zuverlässiges Fotobearbeitungsprogramm mit modernem Funktionsumfang suchen. Im Zentrum stehen ausgeklügelte Werkzeuge wie KI-gestützte Bildverbesserung, automatische Objektentfernung und detailgetreue Retusche auf Pixelniveau. Dank der Unterstützung von RAW-Dateien und umfassender Farbmanagement-Systeme behalten Fotografen stets die vollständige Kontrolle über ihre Aufnahmen. Besonders beeindruckend ist das Zusammenspiel von Masken- und Ebenentechnik, das präzise Bearbeitungen mit kreativen Freiheiten verbindet. Das integrierte HDR-Modul fügt mehrere Belichtungen zu ausdrucksstarken Bildern zusammen, ohne dabei Lichter oder Schatten zu verlieren. Die innovative SmartClone-Funktion erlaubt das gezielte Übertragen von Bildbereichen auf eine Weise, die sich nahtlos ins Gesamtbild einfügt. Auch Serienverarbeitung, Scripting und die umfassende Kontrolle über Metadaten machen PaintShop Pro zu einem Fotobearbeitungsprogramm, das in vielen Studios fester Bestandteil des Workflows ist. Hinzu kommen zahlreiche Gestaltungselemente wie Textfunktionen, Rahmen, Filter, Spezialeffekte und Illustrations-Tools, die sowohl grafische Arbeiten als auch klassische Fotobearbeitung unterstützen. Trotz des riesigen Funktionsumfangs bleibt die Oberfläche übersichtlich, sodass sich auch Neueinsteiger mit ein wenig Übung zurechtfinden können. Dank regelmäßiger Updates ist PaintShop Pro stets auf aktuellem Stand und bleibt eine attraktive Alternative zu deutlich teureren Anwendungen im Profisegment.
Vorteile:
- Einfacher Einstieg: Damit auch Beginner ohne Vorkenntnisse rasch optimale Ergebnisse erzielen können
- SmartClone für das direkte Klonen von Objekten für subtile Bearbeitungen
Nachteile:
- Etwas geringere Leistung und Stabilität im Vergleich zu Adobe Photoshop bei sehr großen Dateien
- Nur für Windows verfügbar, keine native Mac-Version
Betriebssysteme: Windows
Lizenz: lebenslange Lizenz, kostenlose Testversion
Unsere Bewertung: 9/10
3. Adobe Photoshop Express - Webbasierte Fotobearbeitungsprogramm von Adobe
Hauptmerkmale:
- Einfache und schnelle Bildbearbeitung für unterwegs
- KI-gestützte automatische Verbesserungsfeatures
- Filter, Effekte und Looks zur originellen Gestaltung
- Zuschneiden, Drehen, Größenänderung und Perspektivkorrektur
- Hautglättung und Retusche-Tools für Porträts
- Collagen-Erstellung direkt in der App
- Integration mit Adobe Creative Cloud und Social Media-Plattformen
Photoshop Express lebt im Browser und bezieht seine Kraft direkt aus der Creative Cloud Engine. Rohdaten landen dort, werden konvertiert, behalten jedoch sämtliche Metadaten. Die Express Version spielt den Minimal House Track unter den Adobe Titeln; unter der Haube steckt genug, um Stories auf Social Media glänzen zu lassen.
Ein Klick Filter wie "Faded Film" oder "Sage" mischen LUTs mit selektiver Farbmaskierung - das Resultat wirkt weniger nach Standard Preset, mehr nach eigenem Stil. Perspektivkorrektur richtet fallende Linien aus, ohne die Bildkanten weichzuspülen. Eine Wasserzeichen Funktion baut animierte Logos, speichert sie als Overlay Asset und legt sie automatisiert über ganze Stapel. Für Porträts wartet eine Bokeh Maschine: Motiv bleibt scharf, der Hintergrund verliert Tiefe in simulierten Blendenstufen, sogar mit realistischen Linsen Schlieren. Eine neue Text Engine rendert Schrift direkt als Vektor, damit bleiben Stories auch auf hochauflösenden Displays knackig. Alles geschieht serverseitig; lokale Hardware darf sich entspannt zurücklehnen, egal ob Laptop, Tablet oder sparsames Chromebook.
Vorteile:
- Vorgefertigte Effekte im Fotobearbeitungsprogramm für schnelle stilistische Anpassungen
- Bildränder: Alternativlösung zum Hinzufügen interessanter Rahmen zur Individualisierung von Fotos
Nachteile:
- Etliche fortgeschrittene Tools nur mit kostenpflichtigem Premium-Abo verfügbar
Betriebssysteme: Webbasiert
Lizenz: lebenslange Lizenz kostenlos
Unsere Bewertung: 9/10
4. Fotor - Fotobearbeitungsprogramm für alle Plattformen
Hauptmerkmale:
- KI-gestützte One-Tap-Fotoverbesserung
- Große Anzahl an Filtern und Effekten für künstlerische Bearbeitung
- Tools für Hautretusche, Make-up und Schönheitskorrekturen
- Collagen- und Designvorlagen für Social Media, Poster u.v.m
- RAW-Datei-Unterstützung für professionelle Bildbearbeitung
- Cloud-Speicherung und plattformübergreifender Zugriff
- Integrierter Grafik-Designer für einfache Layout-Erstellung
Fotor springt einfach vom Handy auf den Rechner und weiter in den Browser. Die Engine mixt klassisches Tone Mapping mit einem KI getriebenen HDR Algorithmus, der dichte Wolken aufbricht und Blätter in feinen Lichtblitzen glitzern lässt. Ein Schieberegler genügt, schon verschwindet grauer Smog aus Stadtpanoramen. Der "AI Background Remover" zieht saubere Masken um Silhouetten, danach wartet ein Lens Flare Katalog: zwölf Varianten, von zurückhaltendem Gegenlicht bis zur Sci Fi Explosion. Farbräder regeln HSL separat, während die Kurven Sektion eine Luminanzmaske spendiert, um nur Mitteltöne anzuheben. Ein Haut Slider verleiht Porträts samtige Weichheit ohne Plastikglanz. Am Ende lässt sich alles als LUT exportieren - praktisch für den Sprung in den Videoschnitt.
Vorteile:
- AI Art Styles: KI-gesteuerte Programmfunktion im Fotobearbeitungsprogramm zur Umwandlung von Fotos in unterschiedliche künstlerische Stile
- Tilt-Shift: Bietet eine praktische "Tilt-Shift"-Funktion für Tiefenschärfeeffekte
Nachteile:
- Viele erweiterte Funktionen nur in der kostenpflichtigen Pro-Version verfügbar
Betriebssysteme: Windows, macOS
Lizenz: lebenslange Lizenz kostenlos
Unsere Bewertung: 9/10
5. Movavi Photo Editor - Fotobearbeitung für jedes Erfahrungsniveau
Hauptmerkmale:
- KI-gestützte Bildverbesserung und Retusche
- Automatische Hintergrundentfernung und Objektausschneidung
- Etliche Filter, Effekte und Farbkorrektur-Tools
- Werkzeuge zur Hautglättung, Make-up-Anpassung und Porträtoptimierung
- Text- und Wasserzeichen-Funktionen für individuelle Gestaltung
- Unterstützung für RAW-Dateien sowie hochauflösende Bilder
- Schnelle Bearbeitung mit minimalem Ressourcenverbrauch
Movavi Photo Editor ist ein vielseitiges Fotobearbeitungsprogramm, das sich an Anfänger ebenso wie an erfahrene Nutzer richtet, die unkompliziert und mit moderner Technik ihre Bilder verbessern möchten. Die integrierte KI-Funktion analysiert Fotos automatisch, erkennt Verbesserungspotenzial bei Licht, Kontrast oder Farbton und führt gezielte Optimierungen durch. Besonders hilfreich sind Tools wie „AI Restoration“, mit denen beschädigte oder alte Fotos digital restauriert werden können. Zerkratzte Familienaufnahmen lassen sich mit wenigen Klicks wiederherstellen, während der Hintergrundtausch mit der Funktion „Sky Replacement“ völlig neue Bildstimmungen erzeugt. Nutzer können eintönige Himmel gegen farbenprächtige Szenarien austauschen – inklusive realistischer Lichtanpassung. Darüber hinaus erlaubt das Programm präzises Entfernen unerwünschter Objekte, automatische Gesichtskorrekturen, Hautretusche und sogar das Einfärben alter Schwarzweißbilder. Dank der intuitiven Anwenderoberfläche ist dieses Fotobearbeitungsprogramm schnell erlernbar, ohne dass technisches Vorwissen notwendig ist. Wer kreative Projekte verwirklichen möchte, profitiert zudem von Funktionen wie Farbschema-Analyse, Textbearbeitung, Wasserzeichen-Tools sowie der Möglichkeit, eigene Farbstile zu speichern. Auch die Bearbeitung großer Bilddateien im RAW-Format läuft stabil, ohne hohe Systemanforderungen. Movavi Photo Editor ist deshalb eine besonders benutzerfreundliche Software für alle, die ausdrucksstarke und professionell wirkende Bilder erstellen möchten – ganz gleich ob privat oder beruflich.
Vorteile:
- Magic Boost: Fotobearbeitungsprogramm mit automatischer Anpassungsfunktion für optimale Bildverbesserungen
- Chroma Key: Einfache Entfernung und Austausch des Hintergrunds in Fotos und Videos
Nachteile:
- Keine Unterstützung für Ebenen, was die konstruktive Bearbeitung einschränkt
- Manche Features nur in der kostenpflichtigen Vollversion verfügbar
Betriebssysteme: Windows, macOS
Lizenz: lebenslange Lizenz, kostenlose Testversion
Unsere Bewertung: 9/10
6. PhotoScape X - Bildbearbeitung um gekonnt Fotos zu bearbeiten
Hauptmerkmale:
- Jede Menge Tools zur Bildbearbeitung und Retusche
- Große Menge an Effekten, Filtern und Rahmen
- RAW-Konvertierung und Unterstützung vieler Bildformate
- Collagen- und GIF-Erstellung leicht gemacht
- Stapelverarbeitung für mehrere Bilder gleichzeitig
- Zeichen- und Textfeatures zur ansprechenden Gestaltung
- Bildschirmfoto- und Screenshot-Funktion integriert
PhotoScape X gehört zu den Programmen, die mit einer ungewöhnlich breiten Funktionsabdeckung überraschen. Dieses Fotobearbeitungsprogramm verbindet klassische Bearbeitungswerkzeuge mit modernen Features, ohne dabei überladen zu wirken. Besonders praktisch ist die strukturierte Oberfläche, die auch unerfahrene Nutzer problemlos navigieren lässt. Der integrierte RAW-Konverter sorgt für professionelle Ergebnisse bei der Entwicklung hochauflösender Aufnahmen, während Funktionen wie „Film Effect“ oder „3D Transform“ kreative Akzente setzen. So können Fotografien in isometrische Perspektiven gekippt werden, während automatisch berechnete Schatten für Tiefe sorgen. Darüber hinaus glänzt das Programm mit einem flexiblen Batch-Modus: Ordnerweise lassen sich Bilder mit Rahmen, Wasserzeichen, Effekten oder Text versehen – ideal zur Serienverarbeitung. Für nostalgische Looks stehen Filmemulationen mit Körnung und Kratzer-Filtern bereit. Auch GIFs, Collagen, Kontaktbögen oder Monatskalender lassen sich direkt aus dem Interface generieren. Die Screenshot-Option sowie das Zeichenmodul machen PhotoScape X zudem interessant für Content-Ersteller oder Kreative im Bildungsbereich. Trotz des Funktionsreichtums bleibt dieses Fotobearbeitungsprogramm ressourcenschonend und stabil im Betrieb – perfekt für alle, die flexibel zwischen Alltag, Hobby und kreativen Projekten wechseln möchten.
Vorteile:
- Filmkorn: Verleiht Fotos einen authentischen analogen Look durch die "Filmkorn"-Funktion
- Morph: Ermöglicht das Erstellen korrekter Übergänge zwischen Bildern
Nachteile:
- Mehrere Funktionen sind nur in der kostenpflichtigen Version verfügbar
Betriebssysteme: Windows, macOS
Lizenz: lebenslange Lizenz, kostenlose Testversion
Unsere Bewertung: 8/10
7. PhotoPad - Einfaches und gutes Fotoprogramm für schnelle Bildbearbeitung
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für eine Reihe von Bildformaten, einschließlich RAW
- Eine Menge Tools für Bildretusche und Optimierung
- Filter, Effekte und voreingestellte Looks für einfallsreiche Anpassungen
- Funktionen zum Zuschneiden, Drehen und Ändern der Bildgröße
- Unterstützung für das Erstellen von Collagen und Diashows
- Bearbeitung mehrerer Bilder gleichzeitig (Batch-Verarbeitung)
- Einfache Text- und Grafiktools für Designanpassungen
PhotoPad richtet sich gezielt an Nutzer, die ein leicht verständliches Fotobearbeitungsprogramm suchen, das trotzdem viele wichtige Funktionen enthält. Die Oberfläche wirkt aufgeräumt und ist besonders schnell erlernbar – ein Vorteil für alle, die Wert auf zügige Bearbeitung legen. Zu den Highlights zählt die Stapelverarbeitung, mit der ganze Bildordner automatisch angepasst werden können. Ob Helligkeit, Kontrast, Seitenverhältnis oder Farbbalance – vieles lässt sich im Hintergrund gleichzeitig auf mehrere Fotos anwenden. Besonders nützlich ist der Kratzer-Entferner, der alte gescannte Bilder punktgenau ausbessert, ohne auffällige Spuren zu hinterlassen. Mit wenigen Klicks können Collagen erstellt, HSL-Korrekturen durchgeführt oder kreative Filter angewendet werden – darunter auch Retro-Looks im Sofortbildstil. Die Anpassung der Perspektive begradigt schiefe Linien, was bei Handyfotos häufig ein Problem darstellt. Trotz des Funktionsumfangs läuft PhotoPad sehr flüssig, auch auf schwächeren Rechnern. Wer Social Media Content plant oder unkompliziert Diashows gestalten will, wird dieses Fotobearbeitungsprogramm schnell schätzen lernen. Es richtet sich gleichermaßen an Privatanwender, Blogger und kreative Einsteiger.
Vorteile:
- Panorama: Einfaches Zusammenfügen mehrerer Bilder zu vorbildlichen Panoramen
- Bildstapelung: Erzeugung von HDR-Effekten durch Bildstapelung
Nachteile:
- Begrenzte Features im Vergleich zu professionellen Fotobearbeitungsprogrammen
Betriebssysteme: Windows, macOS
Lizenz: Abonnement
Unsere Bewertung: 8/10
8. DxO PhotoLab - Fotobearbeitung mit guter KI-Technologie
Hauptmerkmale:
- RAW- und JPEG-Bildbearbeitung
- KI-gestützte automatische Bildverbesserung (DxO Smart Lighting)
- Präzise Rauschreduzierung mit DxO PRIME
- Unterstützung für Objektivkorrekturen und Linsenfehlerbehebung
- Erweiterte Farbkorrektur- und Anpassungsfunktionen
- Ausgiebige manuelle Steuerung von Belichtung, Kontrast und Details
- Nicht-destruktive Bearbeitung durch Anwendung von "Live"-Einstellungen
- Integration von U-Point-Technologie für selektive Anpassungen
DxO PhotoLab ist ein professionell ausgerichtetes Fotobearbeitungsprogramm, das für seine technische Präzision und KI-gesteuerten Automatismen bekannt ist. Es basiert auf einer eigenen Engine zur RAW-Entwicklung und bietet besonders für anspruchsvolle Fotografen Werkzeuge, die weit über Standardfunktionen hinausgehen. Mit der DeepPRIME-Technologie wird Bildrauschen selbst bei hohen ISO-Werten wie 12800 fast vollständig entfernt – und das mit einer Detailgenauigkeit, die kaum nachbearbeitet werden muss. Zusätzlich sorgt das Feature ClearView Plus dafür, dass Nebel und atmosphärischer Dunst in Landschaftsaufnahmen sichtbar reduziert werden. Ein Alleinstellungsmerkmal ist die sogenannte U-Point-Technologie, mit der gezielt Bildbereiche bearbeitet werden können – ganz ohne komplizierte Maskierungen. Nutzer setzen einfache Kontrollpunkte, über die sich Farbton, Belichtung oder Struktur lokal anpassen lassen. Objektivfehler wie chromatische Aberration oder Verzeichnung werden automatisch anhand eines riesigen Datenpools korrigiert – exakt abgestimmt auf Kamera- und Objektivmodelle. Trotz der Komplexität bleibt die Bedienung strukturiert, was dieses Fotobearbeitungsprogramm auch für ambitionierte Einsteiger interessant macht. Wer höchste Qualität beim RAW-Workflow sucht und Wert auf maximale Kontrolle bei der Bildentwicklung legt, wird bei DxO PhotoLab fündig – besonders im Zusammenspiel mit moderner Hardware.
Vorteile:
- Prime-Rauschunterdrückung: Klare und detailreiche Bilder auch bei extrem hohen ISO-Werten durch das Fotobearbeitungsprogramm
- ClearView Plus: Automatische Verbesserung von Kontrast und Detail durch die "ClearView Plus"-Funktion
Nachteile:
- Hohe Systemanforderungen, die auf älteren Computern zu Leistungseinbußen führen können
Betriebssysteme: Windows, macOS
Lizenz: lebenslange Lizenz, kostenlose Testversion
Unsere Bewertung: 7/10
9. GIMP - Kostenlose Fotobearbeitungsprogramm für Profis
Hauptmerkmale:
- Kostenlose und Open-Source-Bildbearbeitungssoftware
- Viele Funktionen für Fotoretusche- und bearbeitung
- Unterstützung für Ebenen, Masken und Filter
- Erweiterbar durch viele Plugins und Skripte
- Verwendbar für eine Großzahl von Dateiformaten, einschließlich PSD
- Werkzeuge für Grafikdesign und digitale Malerei
- Gute Unterstützung für Text und Vektorgrafiken
GIMP ist ein professionelles, komplett kostenloses Fotobearbeitungsprogramm mit Open-Source-Code und einer der bekanntesten Alternativen zu kommerziellen Anwendungen wie Photoshop. Entwickelt für Windows, macOS und Linux, verfügt GIMP über eine modulare Oberfläche mit umfassender Anpassbarkeit. Anwender greifen auf Funktionen wie Ebenenmasken, Kanalbearbeitung, Kurvenkorrektur und CMYK-Simulation zurück. Die Software eignet sich sowohl für Fotoretusche als auch für kreative Bildmanipulation oder grafische Gestaltung. Die GEGL-Engine ermöglicht nicht-destruktives Arbeiten, wobei Filterketten flexibel gesteuert werden können. Plugins wie G’MIC erweitern den Funktionsumfang um Hunderte Effekte – darunter Rauschfilter, Farbtransformationen oder KI-basierte Stilübertragungen. Darüber hinaus punktet das Fotobearbeitungsprogramm mit integrierten Werkzeugen für Pfaderstellung, Bitmap-Zeichnung, Textlayout sowie einfacher Skripterstellung mit Python oder Script-Fu. Selbst Animationen sind über Add-ons realisierbar. GIMP verlangt etwas Einarbeitung, belohnt jedoch mit einem mächtigen Werkzeugkasten, der sich sowohl an Grafikdesigner als auch an Fotografen richtet, die unabhängig von kostenpflichtiger Software arbeiten möchten.
Vorteile:
- Text-zu-Path-Konvertierung: Verwandelt Text in individuelle Pfade für eindrucksvolle Gestaltung
- Heal Selection: Fortschrittliche Retuscheaufgaben durch die "Heal Selection"-Funktion
Nachteile:
- Weniger leistungsstark bei der Bearbeitung von Vektorgrafiken im Vergleich zu spezialisierten Programmen wie Adobe Illustrator
Betriebssysteme: Windows, macOS, Linux
Lizenz: lebenslange Lizenz kostenlos
Unsere Bewertung: 7/10
10. Pixlr - Flexibles und nutzerfreundliches Online-Fotobearbeitungsprogramm
Hauptmerkmale:
- Anwenderfreundliche und leicht zugängliche Online-Bildbearbeitung
- Sehr viele Filter und Effekte für brilliante Bildanpassungen
- Unterstützung für Ebenen sowie Masken für exakte Bearbeitung
- Schnell und einfach zu bedienende Tools für Zuschneiden, Drehen und Größenanpassung
- Bearbeitung von RAW-Bildern
- Automatische Korrektur von Belichtung, Kontrast und Farben
- Direkte Integration mit Cloud-Speichern wie Google Drive und Dropbox
- Kostenlose Version mit vielen Features, zusätzlich eine Premium-Version für erweiterte Tools
Pixlr ist ein browserbasiertes Fotobearbeitungsprogramm, das ohne Installation sofort einsatzbereit ist und durch seine moderne Oberfläche besonders zugänglich wirkt. Es unterstützt fortgeschrittene Bildbearbeitung direkt im Web – inklusive Ebenentechnik, Masken, Blendmodi und zahlreichen grafischen Elementen. Die KI-Funktion „AI Cutout“ trennt Objekte automatisch vom Hintergrund, selbst bei feinen Details wie Haaren oder transparenten Stoffen. Überblendungen mit mehreren Fotos sind ebenfalls realisierbar – durch die Double-Exposure-Funktion entstehen kreative Montagen im Handumdrehen. Pixlr enthält zusätzlich Filter wie Glitch, Retro, VHS oder selektive Schärfeeffekte, um Bilder visuell aufzuwerten. Wer soziale Medien bespielt oder einfache Animationen erstellen möchte, findet integrierte Keyframe-Werkzeuge und Exportoptionen für animierte GIFs. Dieses Fotobearbeitungsprogramm eignet sich hervorragend für kreative Content-Erstellung auf TikTok, Instagram oder Webseiten – ganz gleich ob auf PC, Tablet oder Chromebook. Die Cloud-Anbindung sorgt dafür, dass Projekte auch zwischen Geräten abrufbar bleiben, während die Premium-Version erweiterte Gestaltungsmöglichkeiten wie Overlay-Kataloge und komplexe Retuschewerkzeuge freischaltet.
Vorteile:
- AI Cutout: KI-gesteuerte Programm-Funktion für automatische Freistellung von Objekten
- Double Exposure: Überlagerung von zwei Bildern durch die "Double Exposure"-Funktion
Nachteile:
- Online-basierte Bearbeitung kann bei langsamer Internetverbindung die Leistung beeinträchtigen
Betriebssysteme: Windows
Lizenz: Abonnement/Online
Unsere Bewertung: 7/10
11. Paint.NET - Kostenloses Fotobearbeitungsprogramm
Hauptmerkmale:
- Kostenlose und bedienerfreundliche Bildbearbeitungssoftware
- Unterstützung für Ebenen, Transparenz und Masken
- Große Auswahl an Effekten und Filtern
- Unterstützt sehr viele Dateiformate
- Einfache Features für grundlegende Bearbeitung wie Zuschneiden, Drehen und Größenanpassung
- Erweiterbar durch Plugins und Add-ons
- Gute Leistung bei der Bearbeitung von Bildern in mittlerer Auflösung
Paint.NET ist ein kostenloses Fotobearbeitungsprogramm für Windows, das sich besonders für Anwender eignet, die ein schnelles und stabiles Werkzeug mit erweitertem Funktionsumfang suchen. Trotz der schlichten Oberfläche verstecken sich darunter zahlreiche leistungsfähige Tools. Neben den klassischen Bearbeitungsfunktionen wie Zuschneiden, Skalieren oder Farbkorrekturen stehen Ebenen, Transparenzverläufe und Maskierungen zur Verfügung. Plugins wie „Liquify“ oder „Seam Carving“ erweitern das Programm gezielt um kreative Funktionen, etwa zur subtilen Verformung oder zum intelligenten Bildzuschnitt ohne Qualitätsverlust. Die Unterstützung für verschiedene Dateiformate – darunter PNG, BMP, TIFF oder JPEG – macht Paint.NET universell einsetzbar. Das Color Wheel und die integrierte Kurvenkorrektur helfen bei der gezielten Bildanpassung auf Tonwertbasis. Wer tiefer einsteigen möchte, findet im CodeLab-Modul eine Möglichkeit, eigene Effekte zu programmieren – ideal für Technikaffine und kreative Bastler. Als Fotobearbeitungsprogramm richtet sich Paint.NET an alle, die mehr als das Windows-Standard-Tool benötigen, aber nicht mit überladenen Profi-Suiten arbeiten wollen. Eine praktische und verlässliche Software für Alltagsfotos, kreative Projekte oder einfache Retuschen.
Vorteile:
- Verlaufsüberlagerung: Legt Farbverläufe auf Fotos für nützliche Effekte
- Zauberstab: Präzise Auswahl und Bearbeitung von Bereichen durch die "Zauberstab"-Funktion
Nachteile:
- Keine Unterstützung von Vektorgrafiken oder 3D-Bearbeitung
Betriebssysteme: Windows
Lizenz: lebenslange Lizenz kostenlos
Unsere Bewertung: 7/10
12. Pixelmator Pro - Professionelle Bildbearbeitung für macOS
Hauptmerkmale:
- Unterstützung für nicht-destruktive Bearbeitung mit Ebenen und Masken
- KI-gestützte Funktionen zur automatischen Bildverbesserung
- Erweiterte Tools für Fotoretusche, Farbkorrekturen und Belichtung
- RAW-Dateien und professionelle Farbmanagement-Optionen werden unterstützt
- Enorme Auswahl an Texturen, Filtern und Effekten
- Integration von Vektorfeatures für Illustrationen und Grafiken
- Problemlose Integration in macOS, einschließlich der Unterstützung für Retina-Displays und Apple M1 Chips
Pixelmator Pro wurde speziell für Apple-Nutzer entwickelt, die ein leistungsstarkes Fotobearbeitungsprogramm mit modernem Interface und nativer Systemanbindung suchen. Die Software läuft vollständig auf Metal-Basis und nutzt so die GPU-Leistung moderner Macs optimal aus. Zu den Highlights zählt die Funktion „ML Super Resolution“, die mithilfe von maschinellem Lernen die Auflösung von Bildern verbessert, ohne Details zu verlieren. Auch die Farbkorrektur ist weit entwickelt: Über ein 10-Band-Farbsystem lassen sich gezielte Anpassungen präzise steuern. Designer profitieren von Vektorformen, Pfadwerkzeugen, Textanimationen und umfassender Typografie-Steuerung – alles nondestruktiv im Ebenen-Workflow. ML Enhance erkennt Szenentypen und führt automatische Optimierungen durch, abgestimmt auf Motiv und Belichtung. Auch für Retusche und kreative Bearbeitung ist das Programm ideal – Störungen im Bild können intelligent entfernt und visuelle Effekte wie Bokeh, Glühen oder Körnung realisiert werden. Für den Videoschnitt oder Social Media Content lassen sich Vorlagen, Textpfade oder Rahmen direkt gestalten. Damit positioniert sich Pixelmator Pro als leistungsstarkes Fotobearbeitungsprogramm für macOS, das durch Geschwindigkeit, Designintegration und KI-Unterstützung überzeugt.
Vorteile:
- ML Super Resolution: Verbessert die Auflösung von Bildern durch maschinelles Lernen
- ML Color Adjustments: Intelligente und präzise Farbanpassungen durch maschinelles Lernen
Nachteile:
- Nur für macOS verfügbar, keine Version für Windows oder andere Plattformen
Betriebssysteme: macOS
Lizenz: lebenslange Lizenz, kostenlose Testversion
Unsere Bewertung: 7/10
Vergleich der besten Fotobearbeitungsprogramme 2025 – Funktionen, Systeme, Lizenzen im Überblick
Welches Fotobearbeitungsprogramm passt am besten zu deinen Anforderungen?
Ob für Windows, macOS oder direkt im Browser – in der folgenden Tabelle findest du einen übersichtlichen Vergleich der 12 beliebtesten Fotobearbeitungsprogramme des Jahres 2025. Du erfährst, welches System unterstützt wird, ob KI-Funktionen vorhanden sind, wie es mit Ebenen oder RAW-Dateien aussieht und welches Lizenzmodell jeweils gilt. Diese Übersicht hilft dir dabei, schnell eine fundierte Entscheidung zu treffen – egal, ob du Einsteiger, Hobbyfotograf oder Profi bist.
Programm |
Betriebssystem |
KI-Funktionen |
Ebenen-Unterstützung |
RAW-Unterstützung |
Batch-Verarbeitung |
Lizenzmodell |
FotoWorks XL 2025 |
Windows |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Kostenlos herunterladen |
Corel PaintShop Pro |
Windows |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Lebenslange Lizenz |
Adobe Photoshop Express |
Web |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Kostenlos / Abo |
Fotor |
Windows, macOS, Web |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Kostenlos / Abo |
Movavi Photo Editor |
Windows, macOS |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja |
Lebenslange Lizenz |
PhotoScape X |
Windows, macOS |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Kostenlos / Abo |
PhotoPad |
Windows, macOS |
Ja |
Nein |
Ja |
Ja |
Abo |
DxO PhotoLab |
Windows, macOS |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Lebenslange Lizenz |
GIMP |
Windows, macOS, Linux |
Teilweise (mit Plugins) |
Ja |
Ja |
Ja |
Kostenlos |
Pixlr |
Web |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Kostenlos / Abo |
Paint.NET |
Windows |
Nein |
Ja |
Ja |
Ja |
Kostenlos |
Pixelmator Pro |
macOS |
Ja |
Ja |
Ja |
Ja |
Lebenslange Lizenz |
FAQ zu Fotobearbeitungsprogramm
1. Was ist das beste kostenlose Fotobearbeitungsprogramm?
Ein hochwertiges Fotobearbeitungsprogramm sollte nicht nur alle Basisfunktionen für die Bildbearbeitung haben, sondern auch eine anwenderfreundliche Oberfläche und Unterstützung für gängige Bildformate mitbringen. Im Folgenden eine Auswahl beliebter Gratis-Lösungen, die sich in vielen Bereichen bewährt haben:
- FotoWorks XL 2025- Vielseitiges Fotobearbeitungsprogramm mit zahlreichen Tools für Einsteiger und Fortgeschrittene
- GIMP- Open-Source-Klassiker mit Profi-Funktionen, ideal für erfahrene Nutzer
- Photoshop Express- Webbasierte Bildbearbeitungslösung mit solider Funktionsausstattung
- Paint.NET- Kompakte Windows-Software für einfache und schnelle Bearbeitungen
- Fotor- Optimal für kreative Projekte, insbesondere Zeichnungen und Illustrationen
- Pixlr- Browserbasiertes Tool für die schnelle Bearbeitung unterwegs
2. Welches ist das Beste und einfachste Fotobearbeitungsprogramm?
Für alle, die unkompliziert und dennoch wirkungsvoll Fotos bearbeiten möchten, ist FotoWorks XL eine hervorragende Wahl. Die Software punktet mit einem klaren Design, das auch Neulingen die Orientierung leicht macht. Mit Funktionen zur Retusche, Bildkorrektur und zahlreichen Effekten lässt sich ohne lange Einarbeitungszeit ein ansprechendes Ergebnis erzielen.
3. Welches Programm eignet sich besonders gut für Hobbyfotografen?
Hobbyfotografen benötigen in erster Linie ein intuitives Fotobearbeitungsprogramm, das keine lange Einarbeitungszeit verlangt, aber dennoch kreative Freiheiten hat. Tools wie FotoWorks XL 2, Paint.NET und Pixlr erfüllen diese Anforderungen besonders gut. Auch Photoshop Express und Krita gehören zu den hilfreichen Werkzeugen, um Bilder ohne Vorkenntnisse zu gestalten.
4. Was ist das beste Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger?
Anfänger profitieren am meisten von einem Fotobearbeitungsprogramm, das mit einer einfachen Struktur, leicht verständlichen Symbolen und klaren Menüs arbeitet. Besonders nutzerfreundlich zeigen sich:
- FotoWorks XL 2- Ideal für erste Schritte mit klar geführtem Aufbau
- GIMP- Vielseitig, aber durch viele Tutorials gut erlernbar
- Corel PaintShop Pro- Kombiniert professionelle Bearbeitung mit einfacher Handhabung
5. Was sollte ein gutes Fotobearbeitungsprogramm können?
Unabhängig vom Erfahrungsstand sollten folgende Eigenschaften bei einem Fotobearbeitungsprogramm nicht fehlen:
- Klar gegliederte Menüführung
- Anwenderfreundliche Programmoberfläche
- Alle essenziellen Werkzeuge zur Bildoptimierung
- Optionen zur Farbkorrektur
- Funktionen für Retusche und Schönheitskorrekturen
- Schnelle Berechnung von Bildfiltern und Spezialeffekten
- Integrierte Hilfefunktionen oder Schritt-für-Schritt-Anleitungen
- Unterstützung für unterschiedliche Dateiformate wie JPG, PNG oder TIFF

|
|