Freiberuflicher Autor Benjami Foidl
Über mich und meinen Weg als Software Autor
Freiberuflicher Autor Benjami Foidl - dieser Name steht für jemanden, der seit vielen Jahren mit Software lebt und arbeitet. Seit 2003 beschäftige ich mich intensiv mit Programmen unterschiedlichster Art und habe dabei eine Menge praktische Erfahrung gesammelt. Angefangen hat es bei mir mit einem ganz natürlichen Interesse an digitalen Werkzeugen, das sich im Laufe der Zeit zu einer echten Leidenschaft entwickelt hat. Ich wollte verstehen, wie Software funktioniert, was sie im Alltag leisten kann und wie man sie so einsetzt, dass sie den Menschen wirklich weiterhilft.
Im Laufe der Jahre ist mein Wissen immer weiter gewachsen, nicht zuletzt durch zahlreiche Tätigkeiten in der Entwicklung. Dort habe ich nicht nur die Oberfläche von Programmen kennengelernt, sondern auch einen tiefen Einblick in die Strukturen und Abläufe erhalten, die im Hintergrund ablaufen. Diese Mischung aus praktischer Nutzung und technischem Verständnis ist heute die Grundlage für meine Arbeit als Autor. Ich schreibe nicht aus einer theoretischen Perspektive, sondern aus einer Erfahrung heraus, die sich über zwei Jahrzehnte aufgebaut hat.
Wenn ich einen Artikel verfasse, dann steht für mich immer die Frage im Mittelpunkt: Wie kann ich den Lesern wirklich helfen? Denn viele Menschen sehen sich mit der Situation konfrontiert, dass sie eine Software auswählen müssen, ohne genau zu wissen, worauf es ankommt. Die Vielfalt ist riesig, die Versprechen der Hersteller klingen oft verlockend, und doch steckt der Teufel im Detail. Genau diese Details sind es, die ich aufgreife, analysiere und so darstelle, dass sie für jedermann verständlich sind.
Objektivität als Grundlage meiner Arbeit
Ich habe es mir zur Aufgabe gemacht, Programme objektiv zu beurteilen. Objektivität bedeutet für mich, dass ich sowohl die Vorteile als auch die Schwächen einer Software deutlich benenne. Kein Programm ist perfekt - und das ist auch gar nicht schlimm. Wichtig ist vielmehr, dass der Nutzer weiß, was er erwarten kann und was nicht. Meine Aufgabe als Autor sehe ich darin, diese Erwartungshaltung realistisch einzuordnen und meinen Lesern eine wissensbasierte Grundlage für ihre Entscheidung zu geben.
Dabei achte ich darauf, dass meine Texte nachvollziehbar und sachlich bleiben. Ich verzichte bewusst auf übertriebene Formulierungen oder einseitige Darstellungen, wie man sie in vielen Werbetexten findet. Stattdessen setze ich auf klare Argumente, konkrete Beispiele und eine Sprache, die auch für weniger technikaffine Menschen verständlich bleibt. Am Ende geht es darum, die Entscheidung leichter zu machen - nicht schwerer.
Meine Arbeitsweise und Motivation
Wenn ich ein Programm bewerte, dann gehe ich mit einem systematischen Ansatz vor. Zunächst beschäftige ich mich mit der Installation und den Grundeinstellungen, weil hier bereits viele Unterschiede zwischen den Herstellern sichtbar werden. Anschließend arbeite ich mich Schritt für Schritt durch die Funktionen und prüfe, wie sie sich im Alltag nutzen lassen. Dabei lege ich großen Wert darauf, die Perspektive der Nutzer einzunehmen. Für mich zählt nicht nur, was ein Programm theoretisch kann, sondern wie es sich praktisch anwenden lässt.
Neben der Funktionsvielfalt schaue ich mir auch Faktoren wie Benutzerfreundlichkeit, Stabilität und Support an. Denn selbst das leistungsstärkste Programm nützt wenig, wenn es im Alltag schwer zu bedienen ist oder ständig abstürzt. Genau an dieser Stelle liegt für viele Anwender der Knackpunkt. Ich versuche daher, diese Aspekte so darzustellen, dass sie nicht nur technisch, sondern auch menschlich nachvollziehbar sind.
Ein wichtiger Teil meiner Arbeit besteht darin, Vergleiche anzustellen. Oftmals gibt es mehrere Programme, die auf den ersten Blick sehr ähnlich wirken. Doch im Detail unterscheiden sie sich in entscheidenden Punkten. Diese Unterschiede herauszuarbeiten und transparent darzustellen, gehört zu meinen Kernaufgaben. Ich möchte, dass meine Leser am Ende genau wissen, welches Programm für ihre individuellen Bedürfnisse am besten geeignet ist.
Meine Motivation speist sich aus der Überzeugung, dass Wissen geteilt werden sollte. Ich habe in den vielen Jahren, in denen ich mit Software gearbeitet habe, so viel gelernt - und es wäre schade, wenn dieses Wissen einfach in meinem Kopf bleiben würde. Als Autor habe ich die Möglichkeit, meine Erfahrungen aufzuschreiben und damit anderen zu helfen. Genau das treibt mich an: die Aussicht, dass jemand durch meine Artikel eine bessere Entscheidung trifft, Zeit spart oder unnötige Kosten vermeidet.
Natürlich ist das Schreiben für mich nicht nur ein rationaler Prozess, sondern auch ein kreativer. Ich genieße es, Gedanken in Worte zu fassen, Inhalte zu strukturieren und Texte so zu gestalten, dass sie flüssig lesbar und zugleich informativ sind. Dabei achte ich auf eine klare Sprache, die den Leser abholt und ihn Schritt für Schritt durch die Thematik führt.
Wie Leser von meiner Erfahrung profitieren
In einer Zeit, in der die Informationsflut stetig wächst, halte ich es für besonders wichtig, Inhalte zu schaffen, die Orientierung geben. Viele Texte im Internet sind entweder zu oberflächlich oder zu stark auf Marketing ausgerichtet. Ich möchte einen anderen Weg gehen: meinen Lesern ehrliche, fundierte und nachvollziehbare Informationen liefern, auf die sie sich verlassen können.
Rückblickend kann ich sagen, dass sich mein beruflicher Weg als Software-Spezialist und Autor perfekt ergänzt. Das Wissen aus meiner praktischen Arbeit bildet die Grundlage für meine Texte, und das Schreiben wiederum hilft mir, mein Wissen zu ordnen und weiterzugeben. Es ist eine Symbiose, die mir persönlich viel Freude bereitet und gleichzeitig einen Mehrwert für meine Leser schafft.
Mein Anspruch ist es, mit jedem Artikel ein Stück Klarheit zu schaffen. Klarheit darüber, was ein Programm leisten kann, wo seine Grenzen liegen und für wen es geeignet ist. Denn am Ende soll die Entscheidung nicht komplizierter, sondern einfacher werden. Und genau das ist es, was mich antreibt: Menschen mit meinen Artikeln dabei zu unterstützen, die passende Software für ihre Anforderungen zu finden - sachlich, objektiv und nachvollziehbar.
|
|