Die Aufnahmen haben Fehler oder ungewünschte Objekte in den Fotos. Die Software zur Bildbearbeitung ist hilfreich, diese Unzulänglichkeiten zu optimieren, retuschieren oder kaschieren. Die Auswahl vom besten Bildbearbeitungsprogramm zeigt nützliche Software, um Bilder zu perfekt zu mache. So ist es ein Kinderspiel die Fotos mit der Nachbearbeitung an Ihre Vorstellungen anzupassen.
Wichtig für jeden Benutzer ist, das für ihn geeignete Bildbearbeitungsprogramm verwenden, dass am besten zu seinem Einsatzzweck passt. Im Vergleiche werden zusätzlich gute Alternativen zu Photoshop vorgestellt.
Tipp des Tages: FotoWorks XL 2025 - jetzt kostenlos herunterladen
Im Vergleich und Test wird unterschieden zwischen Anfänger, Hobbyfotografen oder professionelle Fotografen, Designer und Agenturen.
Während Anfänger ein bestes Bildbearbeitungsprogramm benötigen, mit dem sie geführt und einfach arbeiten können, benötigen Grafikdesigner, Agenturen und Profis viele spezielle Funktionen wie Ebenen und Masken. Die Einarbeitungszeit spielt hierbei keine Rolle, da diese täglich mit der Bildbearbeitung beruflich arbeiten. Für Hobbyfotografen, welche mit geringem Arbeitsaufwand professionelle Resultate in der Fotobearbeitung erzielen möchten, ist die beste Software ein Allrounder Bildbearbeitungsprogramm.
Bestes Bildbearbeitungsprogramm die Top 18
Die 18 besten Bildbearbeitungsprogramme
Hier sind die 18 besten Bildbearbeitungsprogramme, welche für hochwertige Fotobearbeitung sind.
Dank der intuitiven Handhabung und zahlreicher nützlicher Funktionen gehört FotoWorks XL 2025 zu den beliebtesten Programmen für die Bildbearbeitung. Das leistungsstarke All-In-One Bildbearbeitungsprogramm vereint klassische Bearbeitungstools mit tollen Effekten und hilfreichen Zusatzfunktionen. Die übersichtliche Oberfläche erleichtert den schnellen Einstieg, sodass Sie sofort mit der Bildbearbeitung beginnen können, ohne sich lange Einarbeiten zu müssen.
Ideal für:
Hobbyfotografen, Amateure und Anfänger, die eine unkomplizierte, aber durchdachte Fotobearbeitung benötigen.
Hauptmerkmale:
Einfacher Einstieg ohne technische Vorkenntnisse
Alle wichtigen Funktionen in einem einzigen Bildbearbeitungsprogramm
Geeignet für Einzelbilder oder große Bildmengen
Bearbeitung direkt sichtbar – kein kompliziertes Nachjustieren nötig
Ausdrucke, Online-Fotos und Bildserien leicht vorbereitet
Vorteile:
Kein aufwendiges Einarbeiten – das Bildbearbeitungsprogramm ist sofort nutzbar.
Vielfältige Funktionen wie automatische Fotokorrektur, Effekte, Filter, Stapelverarbeitung, Spezialeffekte und direkter Support aus der Anwendung heraus.
Wasserzeichenfunktion für einzelne Bilder oder ganze Serien.
Anpassbare Bildbearbeitungsprogramm Oberfläche für individuelles Arbeiten.
Automatische Optimierung von Farben, Kontrasten, Helligkeit und Belichtung.
Integrierte Funktion zum Begradigen schiefer Fotos.
Nachteil:
Nur für Windows verfügbar, keine Mac-Version vorhanden
Betriebssysteme: Windows 11, Windows 10, Windows 8, Windows 8.1, Windows 7
Lizenzen: Lifetime Lizenz
Download-Größe: 67 MB
Festplattenspeicher: ca. 120 MB freier Speicher benötigt
Arbeitsspeicher: ab 4 GB RAM empfohlen
Preis: Kostenlos herunterladen
Adobe Photoshop CC 2025 ist ein praktisches Bildbearbeitungsprogramm für professionelle Fotobearbeitung und Grafikdesign. Es wird im Abonnementmodell angeboten und hat zahlreiche Funktionen, die speziell für erfahrene Anwender entwickelt wurden, die höchste Ansprüche an ihre clevere Arbeit stellen.
Ideal für:
Fotografen, Grafikdesigner und Profis, die ein detailliertes Bildbearbeitungsprogramm mit dienlichen Instrumenten für Fotobearbeitung und Design brauchen.
Hauptmerkmale:
Pixelgenaue Auswahlmöglichkeiten für Motive und Hintergründe
Unterstützung von RAW-Dateien für höchste Bildqualität
Ebenen und Masken zum getrennten Arbeiten an Bildteilen
Große Auswahl an Pinsel und Filtern für individuelle Gestaltung
Funktionen zur Entfernung störender Objekte und automatischen Korrekturen
Vorteile:
Eine umfangreiche Auswahl an Overlays, Texturen, Pinseln und Filtern für maximale gestalterische Freiheit.
Weltweit etabliertes Bildbearbeitungsprogramm, das von Designern, Künstlern und Agenturen geschätzt wird.
Integrierte KI-gestützte Tools für automatisierte und hochpräzise Bildbearbeitung.
Zahlreiche Lernmaterialien und Tutorials erleichtern den Einstieg und unterstützen die Weiterentwicklung.
Zusätzliche Videobearbeitungsfunktionen für noch mehr Möglichkeiten.
Nachteil:
Hohe Systemanforderungen und lange Ladezeiten bei sehr großen Dateien
Affinity Photo ist ein leistungsstarkes Bildbearbeitungsprogramm und ist eine sehr gute Photoshop Alternative. Es bietet professionelle Werkzeuge für Fotobearbeitung, Compositing und kreative Gestaltung – ganz ohne Abo-Modell.
Ideal für:
Fotografen, Designer und Nutzende, die ein professionelles Bildbearbeitungsprogramm wollen, ohne ständig zahlen zu müssen.
Hauptmerkmale:
RAW-Dateien bearbeiten und später erneut verändern
Unbegrenzte Ebenen und Masken für getrennte Bearbeitung von Bildteilen
Dateiformate wie PSD und viele Kamera-RAW-Formate unterstützen
Leistungsstarke Darstellung und Bearbeitung auf modernen Rechnern, auch mit Apple Silicon
Kaufmodell einmal zahlen, danach Nutzung ohne Abokosten
Vorteile:
Ebenen, Masken, Compositing und Retusche
RAW-Entwicklung mit integriertem Persona-System
Unterstützung für PSD und viele Profi-Formate
Hohe Performance auch auf Apple Silicon
Einmaliger Kauf – kein Abonnement
Nahtlose Integration in Affinity Suite
Umfangreiche Funktionsauswahl für Print und Web
Nachteil:
Hoher Lernaufwand bei sehr komplexen Funktionen; manches läuft nur auf leistungsstarker Hardware flüssig
Betriebssysteme: Windows, macOS, iPadOS
Lizenzen: Einmalkauf pro Plattform oder Universal License
Download-Größe: ca. 550 MB – bis zu etwa 1,5 GB je nach Plattform
Festplattenspeicher: ab ca. 2-5 GB freier Speicher zusätzlich für RAW-Bearbeitung empfohlen
Arbeitsspeicher: ab ca. 8 GB RAM empfohlen für größere Projekte
Preis: ca. 74,99 € Einzelapp oder 179,99 € Universal License
Luminar Neo ist ein KI-gestütztes Bildbearbeitungsprogramm mit Fokus auf kreative, schnelle Fotobearbeitung und Automatisierung komplexer Aufgaben – perfekt für Nutzer, die beeindruckende Ergebnisse mit minimalem Aufwand suchen.
Ideal für:
Hobby- und Profi-Fotografen, die Zeit sparen möchten und starke, automatische Ergebnisse erzielen wollen.
Hauptmerkmale:
Automatischer Himmeltausch und realistische Lichtanpassungen
Intelligente Objekterkennung für gezielte Korrekturen etwa von Haut, Staub oder Stromleitungen
Bearbeitung in Ebenen und Masken für getrennte Anpassung einzelner Bildbereiche
RAW-Dateien bearbeitbar, Änderungen rückgängig machbar ohne das Originalbild zu verändern
Batch-Bearbeitung: dieselben Anpassungen auf viele Fotos gleichzeitig anwenden
Vorteile:
KI-Tools für Himmelstausch, Hautretusche, Staubentfernung, u.v.m.
Intuitive Oberfläche für schnelles Arbeiten
Erweiterbar mit Modulen und Effekte
Funktioniert als Plugin für Photoshop/Lightroom
Regelmäßige Updates und neue KI-Features
Nachteil:
Mit großen RAW-Dateien und vielen Effekten spürbar hohe Anforderungen an den Rechner
Betriebssysteme: Windows, macOS
Lizenzen: Einmalkauf oder Abomodell (auch Lebenszeitlizenz-Option verfügbar)
Download-Größe: ca. 4,7 GB (macOS) / ca. 4,9 GB (Windows)
Festplattenspeicher: mindestens 10 GB freier Speicher empfohlen; SSD erhöht die Leistung deutlich
Arbeitsspeicher: mindestens 8 GB RAM; 16 GB empfohlen bei umfangreichen Projekten
Preis: etwa 79 € jährlich oder 139 € für die unbefristete Version
Adobe Lightroom ist ein modernes Bildbearbeitungsprogramm, das sich auf die nicht-destruktive Bearbeitung und Organisation von Fotos spezialisiert hat. Es eignet sich besonders für Fotografen, die ihre Bilder effizient sortieren, verwalten und professionell bearbeiten möchten – lokal oder in der Cloud.
Ideal für:
Fotografen und Nutzer mit großem Foto-Archiv, die ein Bildbearbeitungsprogramm zur RAW-Entwicklung und Bildverwaltung nutzen möchten.
Hauptmerkmale:
Nicht-zerstörende Bearbeitung: Original bleibt immer erhalten, Änderungen sind umkehrbar
Automatische Objekterkennung und Masken für gezielte Anpassungen
Verwaltung mit Schlagwörtern, Sammlungen und Gesichtserkennung
Synchronisation über Geräte: Cloud- und lokaler Speicher kombiniert
Klarer Workflow bei RAW-Bearbeitung, gerade für große Datenmengen
Vorteile:
Cloud-basierter Workflow mit synchronisierten Bearbeitungen auf allen Geräten.
Intuitive Anwenderoberfläche mit leistungsstarken Tools zur Belichtung, Farbe und Detailanpassung.
KI-gestützte Funktionen wie automatische Objektmaskierung und Motivauswahl.
Integrierter RAW-Editor mit verlustfreier Bearbeitung.
Organisationsfunktionen wie Sammlungen, Schlagwörter und Gesichtserkennung.
Nachteil:
Mit großem Speicherbedarf, besonders bei vielen RAW-Dateien und synchronisierten Geräten
Adobe Photoshop Elements 2025 ist ein bedienerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm, das speziell für Einsteiger und Gelegenheitsnutzer entwickelt wurde. Mit einer hilfreichen Oberfläche und automatisierten Bearbeitungsfunktionen lassen sich Fotos einfach und gut optimieren.
Ideal für:
Hobbyfotografen, Einsteiger und Fortgeschrittene, die eine unkomplizierte Alternative zur professionellen Photoshop Version suchen.
Hauptmerkmale:
AI-gestützte Entfernung von Objekten mit einfachem Pinsel
Tiefenunschärfe (Depth Blur), die Fokuswahl und Unschärfebereich erlaubt
Farbänderung einzelner Objekte durch automatische Auswahl
Geführte Bearbeitung (Guided Edits) mit Vorlagen und Effekten
Schnelle Aktionstools (Quick Actions) für Bewegung, Grafiken, Texturen
Vorteile:
Automatische Tools wie Motivauswahl und Bildoptimierung vereinfachen die Bearbeitung.
Übersichtliche, fortschrittliche Oberfläche für einen schnellen Einstieg.
Ausführliche Vorlagen und Filter für ansprechende Fotoeffekte.
Einmalige Zahlung – keine laufenden Abonnementgebühren.
KI-gestützte Funktionen für optimierte Ergebnisse mit minimalem Aufwand.
Nachteil:
Bei größeren Dateien oder komplexen Projekten spürbar mehr Leistungsbedarf des Rechners
Betriebssysteme: Windows, macOS
Lizenzen: Lebenslange Lizenz, kostenlose Testversion verfügbar
Download-Größe: ca. 10 GB (Installationspaket + temporäre Dateien)
Festplattenspeicher: ab ca. 15-20 GB freier Speicher empfohlen bei RAW-Bearbeitung und vielen Effekten
Arbeitsspeicher: ab 8 GB RAM empfohlen für flüssigeres Arbeiten; mehr RAM hilfreich bei komplexen Projekten
Preis: ca. 99 € einmalig
Corel PaintShop Pro ist ein hilfreiches Bildbearbeitungsprogramm, das sowohl für Einsteiger als auch für Profis geeignet ist. Mit leistungsorientierten Werkzeugen zur Bildbearbeitung, Unterstützung für HDR- und RAW-Dateien sowie erweiterten Fotokorrekturfunktionen hat es eine nützliche Umsetzung für geniale Fotoprojekte und professionelle Retuschen.
Ideal für:
Fotografen und Designer, die eine funktionsreiche und gleichzeitig kosteneffiziente Software für ihre Bildbearbeitung haben wollen.
Hauptmerkmale:
RAW- und HDR-Dateien verarbeiten, um Detailreichweite und Dynamik zu steigern
Ebenen und Masken für gezielte Anpassung einzelner Bildbereiche
Automatische Funktionen für Licht, Farbe, Rauschunterdrückung und Schärfe
Verschiedene Arbeitsmodi: Schnellbearbeitung oder detaillierte Bearbeitung mit allen Einstellungen
Stapelverarbeitung zur Bearbeitung mehrerer Bilder gleichzeitig
Vorteile:
Ausführliche Bearbeitungstools, die sowohl für Anfänger als auch für Experten geeignet sind.
Erweiterte digitale Malwerkzeuge – optimal für Künstler und Illustratoren.
KI-gestützte Fotokorrektur und automatische Optimierung für nützliche Ergebnisse.
Professionelle Vektorzeichenfunktionen für präzise Grafiken und Designs.
Automatische Rauschreduzierung und Schärfefunktionen für gestochen scharfe Bilder.
Einmalige Zahlung – keine laufenden Abonnementkosten.
Nachteil:
Nur für Windows verfügbar; bei sehr großen Fotos oder vielen Effekten spürbar hoher Leistungsbedarf
Betriebssysteme: Windows
Lizenzen: Lebenslange Lizenz, kostenlose Testversion verfügbar
Download-Größe: ca. 200 MB
Festplattenspeicher: ab ca. 2-4 GB freier Speicher zusätzlich bei RAW-Bearbeitung und großen Projekten empfohlen
Arbeitsspeicher: ab 8 GB RAM empfohlen für flüssige Bearbeitung; höherer RAM nützlich bei großen Dateien
Preis: ca. 64,90 € einmalig
Polarr ist ein brandneues und top Bildbearbeitungsprogramm, das sich sowohl an Einsteiger als auch an kreative Fortgeschrittene richtet. Mit seiner klaren Benutzeroberfläche und einer Vielzahl an Filtern, KI-Funktionen und Effekten lassen sich Bilder schnell und professionell gestalten.
Ideal für:
Hobbyfotografen, Social-Media-Content-Creator und Einsteiger, die Wert auf schnelle und vielseitige Bildbearbeitung legen.
Hauptmerkmale:
Tausende Filter sowie Overlays zur schnellen Stilwahl
Automatische Objekterkennung wie für Himmel, Person oder Hintergrund
Maskierte Anpassungen mit Pinsel, Verlauf, Farbe oder Licht
RAW-Unterstützung mit nicht-überschreibender Bearbeitung
Geräteübergreifende Synchronisation für Bilder und Einstellungen
Vorteile:
Große Auswahl an Filtern, Überlagerungen und Effekten für individuelle Bildstile.
KI-gestützte Tools wie automatische Hautretusche und Objekterkennung.
Anwenderfreundlichkeit – ideal für schnelle Bearbeitungen unterwegs oder am Desktop.
Cloud-Synchronisation zwischen verschiedenen Geräten.
Verfügbar als kostenlose Basisversion und günstige Premium-Variante.
Nachteil:
Einige Funktionen nur in der Premium-Variante verfügbar, was das freie Arbeiten einschränken kann
Betriebssysteme: Windows, macOS, iOS, Android, Web-App
Lizenzen: Kostenlose Basisversion; Premium-Abo monatlich oder jährlich
Download-Größe: ca. 300 MB (Desktop-Version)
Festplattenspeicher: ab ca. 1 GB freier Speicher empfohlen für umfangreiche Filter und Masken
Arbeitsspeicher: ab 4 GB RAM ausreichend für einfache Aufgaben; 8 GB für flüssigeres Arbeiten bei anspruchsvollen Projekten
Preis: ca. 3,99 €/Monat im Premium-Plan
Pixlr ist ein flexibles, browserbasiertes Bildbearbeitungsprogramm, das sowohl für schnelle Korrekturen als auch für kreative Projekte geeignet ist. Es bietet eine moderne Nutzeroberfläche, KI-gestützte Werkzeuge und funktioniert direkt online – ideal für unterwegs und Einsteiger.
Ideal für:
Benutzer, die einen leicht zugänglichen Bildbearbeitungsprogramm ohne Installation suchen – perfekt für schnelle Bearbeitungen oder gute Designs im Webbrowser.
Hauptmerkmale:
Browserbasiertes Arbeiten ohne lokale Installation
Zwei Editoren: einfache und erweiterte Ansicht für unterschiedliche Anforderungen
Automatische Objekterkennung und Hintergrundentfernung
Vorlagen, Sticker und Effekte für schnellen Stilwechsel
Synchronisation zwischen Geräten und Zugriff via Web oder Mobil
Vorteile:
Komplett im Browser – keine Installation nötig.
Intuitive Bedienung mit KI-Funktionen für Hintergrundentfernung, Retusche u.v.m.
Kostenlose Version verfügbar, Premium optional.
Zwei Editoren: Pixlr X (Einsteiger) und Pixlr E (Erweiterte Funktionen).
Große Auswahl an Vorlagen, Stickern und Effekten.
Nachteil:
Einige Funktionen nur mit Premium-Zugang, was den Umfang bei Nutzung der Gratisversion einschränken kann
Betriebssysteme: Plattformunabhängig (Browser), iOS, Android
Lizenzen: Kostenlose Basisversion; Premium-Abo verfügbar
Download-Größe: keine Installation erforderlich für Web-Nutzung
Festplattenspeicher: geringer Bedarf bei Webnutzung; etwas mehr bei Nutzung vieler Vorlagen-Assets
Arbeitsspeicher: empfohlen ab ca. 4 GB RAM; bei komplexeren Projekten mehr RAM sinnvoll
Preis: gratis; Premium ab ca. 1,49 €/Monat für Plus; ca. 6,49 €/Monat für Premium-Jahresabo
RawTherapee ist ein leistungsfähiges, kostenloses Bildbearbeitungsprogramm zur professionellen Entwicklung von RAW-Fotos. Es richtet sich vor allem an Fotografen, die maximale Kontrolle über Belichtung, Farben und Details ihrer Aufnahmen wünschen – ganz ohne Abo oder Kosten.
Ideal für:
Fotografen und ambitionierte Hobbyanwender, die ein spezialisiertes Bildbearbeitungsprogramm für nicht-destruktive RAW-Entwicklung benötigen.
Hauptmerkmale:
Nicht-destruktive Bearbeitung: Alle Änderungen sind reversibel
Unterstützung sehr vieler RAW-Formate und HDR-DNG
Verschiedene Demosaicing-Algorithmen zur Steuerung von Bildschärfe und Rauscheindruck
Detaillierte Kontrolle über Belichtung, Farbe, Kurven und Farbmanagement
Stapelbearbeitung und Kopieren von Einstellungen für viele Fotos gleichzeitig
Vorteile:
Kostenloses Open-Source-Programm mit hoher RAW-Präzision.
Farbkorrektur, Rauschminderung und Schärfung mit hoher Genauigkeit.
Unterstützung zahlreicher RAW-Formate und verlustfreier Workflow.
Plattformübergreifend (Windows, macOS, Linux) und regelmäßig aktualisiert.
Nachteil:
Eingewöhnungszeit nötig wegen großer Funktionsvielfalt und etwas komplexerer Oberfläche
Betriebssysteme: Windows, macOS, Linux
Lizenzen: Open-Source / Kostenlos
Download-Größe: ca. 120 MB (je nach Plattform) – aktuellste Version
Festplattenspeicher: ab ca. 500 MB bis mehrere GB je nach Fotosammlung und Arbeitsweise empfohlen
Arbeitsspeicher: 8 GB RAM empfohlen für Standardaufgaben; mehr RAM hilfreich bei großen RAW-Dateien oder vielen Ebenen
Preis: Kostenlos
Betriebssysteme: Windows
Lizenzen: Einmalkauf oder Upgrade
Download-Größe: ca. 1,5 GB
Festplattenspeicher: ab ca. 4-5 GB freier Speicher empfohlen; mehr erforderlich bei großen RAW-Sammlungen
Arbeitsspeicher: ab 8 GB RAM empfohlen; höhere RAM-Mengen helfen bei komplexen Projekten
Preis: ca. 100 € einmalig für die Ultimate-Version
DxO PhotoLab 8 ist ein professionelles RAW-Bearbeitungsprogramm mit automatischer Korrektur, DeepPRIME KI-Rauschreduzierung und präzisen U-Point-Werkzeugen.
Ideal für:
Ambitionierte und professionelle Fotografen, die höchste Bildqualität bei manueller Kontrolle wünschen.
Hauptmerkmale:
DeepPRIME XD2s für sehr feine Rauschminderung und Detailwiedergabe bei hohen ISO-Werten
Lokal eingreifende Tools wie U Point und neue Hue Masken zur gezielten Anpassung einzelner Bildbereiche
Tonkurven mit Luma Kanal und überarbeitete Werkzeuganzeige zur präzisen Steuerung von Helligkeit und Farbe
Automatische Objektiv- und Kamerakorrekturen (Distortion, Vignettierung, chromatische Aberration) via Module
Verwaltung großer RAW-Sammlungen mit Stichwörtern, Bewertungen und Vorschau-Vergleich vor/nach Bearbeitung
Vorteile:
Automatische Objektiv- und Kamerakorrekturen
DeepPRIME KI-Rauschreduzierung mit exzellenter Detailwiedergabe
Lokale Anpassung per U-Point-Technologie
Keine Abopflicht – Einmallizenz
Integration mit Lightroom möglich
Nachteil:
Fortgeschrittene Features verlangen nach einem leistungsfähigen Rechner; bei großen RAW-Dateien oder vielen Anpassungen wird die Verarbeitung spürbar langsamer
Betriebssysteme: Windows, macOS
Lizenzen: Einmallizenz (Standard / Elite), kostenlose Testversion verfügbar
Download-Größe: ca. 700 MB + zusätzliche Module; mindestens 4 GB freier Speicher empfohlen
Festplattenspeicher: ab ca. 5-10 GB freier Speicher bei Nutzung vieler Bilder und Datenbanken empfohlen
Arbeitsspeicher: ab 8 GB RAM empfohlen; mehr RAM sinnvoll bei großen RAWs oder XD2s-Rauschminderung
Preis: ca. 229 € für die Standard Lizenz; Elite Version und Bundles höherpreisig
Paint.NET ist ein nutzerfreundliches Bildbearbeitungsprogramm, ideal für Einsteiger. Mit klarer Oberfläche und schneller Bedienung lassen sich mehrere Bilder zügig bearbeiten.
Ideal für:
Anfänger und Hobbyfotografen, die ein kostenloses, funktionales Bildbearbeitungsprogramm suchen.
Hauptmerkmale:
Klares Arbeiten mit Ebenen und grundlegenden Bearbeitungen wie Zuschneiden, Farb- und Kontraständerung
Unterstützung von Farbprofilen und Anzeige im Wide Color Gamut / HDR-Modus in neueren Versionen
Plugin-Support zur Erweiterung etwa um weitere Effekte oder Dateityp-Importe
Schneller Bildbearbeitungsprogramm Start, auch mit größeren Bildern bei durchschnittlicher Hardware
Leistungsoptimierungen bei GPU-Nutzung für Effekte und Anpassungen
Vorteile:
Übersichtliche Oberfläche
Schnell zu bedienen
Erweiterbar per Plugins
Kostenlos verfügbar
Nachteil:
RAW-Unterstützung muss über Plugins erfolgen; nicht alle RAW-Formate werden stabil übernommen
Betriebssysteme: Windows
Lizenzen: Kostenlos (Freeware), optionale Store-Edition erhältlich
Download-Größe: ca. 79,5 MB
Festplattenspeicher: empfohlen mehrere hundert MB freier Speicher für Plugins, große Bilder oder mehrere Ebenen
Arbeitsspeicher: ab ca. 4-8 GB RAM empfohlen; mehr hilft bei großen Projekten
Preis: Kostenlos
Betriebssysteme: Windows, macOS, Linux
Lizenzen: Open-Source (GPL-Lizenz), kostenlos
Download-Größe: ca. 50-800 MB (je nach Plattform und Installer), Installiert etwa 300 MB
Festplattenspeicher: ab ca. 1-2 GB freier Speicher empfohlen, mehr bei vielen Plug-ins oder großen Projekten
Arbeitsspeicher: ab ca. 4-8 GB RAM empfohlen; mehr RAM hilfreich bei großen Dateien und komplexer Bearbeitung
Preis: Kostenlos
PhotoScape X ist ein einfaches Bildbearbeitungsprogramm mit vielen Funktionen: RAW-Konverter, Editor, Collagen-Tool, GIF-Animator und Druckmodul machen es zur All-in-One-Lösung.
Ideal für:
Benutzer, die ein anwenderfreundliches Bildbearbeitungsprogramm für Fotobearbeitung, Collagen-Erstellung und Stapelbearbeitung brauchen.
Hauptmerkmale:
RAW-Support zum Öffnen und Bearbeiten von Kameraaufnahmen
Stapelverarbeitung, um mehrere Bilder gleichzeitig zu optimieren oder umzubenennen oder zu formatieren
Collagen-, GIF-Animator- und Kombinierfunktionen, um mehrere Bilder zusammenzubringen
Diverse Filter, Rahmen und Text-Funktionen für Gestaltung und Schnellanpassungen
Druck-Modul und Viewer, mit Bildbetrachter, EXIF-Anzeigen und einfachem Dateiverwaltungssystem
Vorteile:
Viele Werkzeuge zur Bildbearbeitung und Optimierung.
Unterstützt viele Bildformate, inkl. RAW.
Leicht verständliche Tools und professionelle Funktionen.
Integrierter RAW-Editor.
Kostenlos erhältlich mit optionalem Pro-Upgrade.
Nachteil:
Bei großem Einsatz von Effekten oder sehr hohen Auflösungen spürbar höhere Belastung für Rechner und manchmal längere Ladezeiten
Betriebssysteme: macOS, Windows
Lizenzen: Kostenlose Basisversion; Pro-Version einmalig erhältlich
Download-Größe: ca. 350 MB
Festplattenspeicher: mindestens etwa 1-2 GB frei empfohlen, mehr bei vielen Bildern oder großen Projekten
Arbeitsspeicher: ab ca. 4-8 GB RAM empfehlenswert bei durchschnittlicher Nutzung; mehr RAM verbessert die Leistung bei komplexen Bildmengen
Preis: kostenlos; Pro-Version ca. 39,99 € einmalig
PhotoPad ist ein einfaches, aber vielseitiges Bildbearbeitungsprogramm mit übersichtlicher Oberfläche, KI-Funktionen und guter Performance – ideal für Einsteiger und mobile Nutzer.
Ideal für:
Anfänger und Hobbyfotografen, die eine einfache, aber funktionale Software möchten.
Betriebssysteme: Windows, macOS; mobile Versionen für iOS/Android verfügbar
Lizenzen: Gratisversion verfügbar; Pro-Variante per Einmalkauf oder Abonnement
Download-Größe: ca. 3 MB für Installer (Basisversion) + Zusatzdateien; Pro-Features benötigen mehr
Festplattenspeicher: ab etwa 100-200 MB freier Speicher, mehr bei vielen Plugins, großen Vorhaben oder RAW-Bearbeitung
Arbeitsspeicher: ab ca. 4 GB RAM sinnvoll; mehr RAM nötig bei aufwendigen Projekten oder großen Bildern
Preis: Gratis; Pro-Version beginnt bei ca. 25–35 USD Einmalkauf oder Jahresabo je nach Region
Photopea ist ein webbasiertes Bildbearbeitungsprogramm, das dem Funktionsumfang von Adobe Photoshop erstaunlich nahekommt – komplett kostenlos und ohne Installation.
Ideal für:
Anwender, die ein Photoshop-ähnliches Bildbearbeitungsprogramm direkt im Browser suchen – ohne Kosten oder Softwareinstallation.
Hauptmerkmale:
Volle Unterstützung von PSD, RAW und vielen gängigen Bildformaten zur Weiterverarbeitung vorhandener Dateien.
Ebenen, Masken, Blendmodi und Einstellungsebenen für selektive und genaue Änderungen.
Werkzeuge wie Pinsel, Klon, Spot Healing und Hintergrundentfernung, die Retusche erleichtern.
Filter, Kurven, Farbton-/Sättigungseinstellungen und Anpassungsmöglichkeiten, die Dateien aufwerten.
Werbefreie Premiumversion mit zusätzlichem Arbeitsverlauf, mehr Speicherplatz und besserer Bildschirmnutzung.
Vorteile:
Kostenloses, browserbasiertes Bildbearbeitungsprogramm mit professionellen Funktionen.
Unterstützt PSD-Dateien und viele weitere Formate.
Layer, Masken, Filter und Einstellungsebenen.
Kein Login oder Download erforderlich – sofort startklar.
Kompatibel mit Tastenkürzeln und Workflows aus Photoshop.
Nachteil:
Bei sehr großen Dateien, vielen Ebenen oder Effekten spürbar langsam auf älterer Hardware
Betriebssysteme: Plattformunabhängig (Browser) – läuft in allen modernen Webbrowsern (Windows, macOS, Linux, Chromebooks)
Lizenzen: Kostenlos mit Werbung; Premiumversion ohne Werbung erhältlich
Download-Größe: Keine Installation nötig – alles läuft im Browser
Festplattenspeicher: minimal – temporäre Daten im Browser; mehr Speicher nötig bei großen Projekten und vielen Ebenen
Arbeitsspeicher: ab ca. 4-8 GB RAM empfehlenswert; mehr RAM und gute CPU/GPU hilfreich bei komplexen Bearbeitungen
Preis: Kostenlos; Premiumversion ca. 3,33 €/Monat für werbefreie Nutzung und zusätzlichen Verlauf/Lagerplatz
Krita ist ein kostenloses und leistungsstarkes Bildbearbeitungsprogramm, das besonders bei Illustratoren, Comiczeichnern und Konzeptkünstlern beliebt ist.
Ideal für:
Künstler, Illustratoren und Einsteiger, die ein intuitives Bildbearbeitungsprogramm mit Fokus auf Zeichnen suchen – insbesondere mit Eingabestift.
Hauptmerkmale:
Anpassbare Pinsel und Brush Engines für natürliche Strichführung und vielfältige Effekte
Ebenen, Non-destructive Masken und Gruppierung von Ebenen zur getrennten Bearbeitung von Bildteilen
Animationstools: Zeitleiste, Onion-Skin, Frame-Handling und Export von Animationen oder Einzelbildern
Unterstützung vieler Farbräume und Farbtiefe (8-/16-/32-Bit) ideal bei HDR oder feinen Farbverläufen
Open Source, plattformübergreifend und mit starker Community-Mitwirkung bei Filtern, Plugins und Erweiterungen
Vorteile:
Komplett kostenlos und quelloffen
Speziell entwickelt für digitales Malen mit anpassbaren Pinseln und Ebeneneffekten
Benutzerfreundliche Oberfläche mit hoher Anpassbarkeit
Unterstützt PSD-Dateien und viele weitere Formate
Regelmäßige Updates durch eine engagierte Open-Source-Community
Nachteil:
Einarbeitungszeit notwendig, vor allem, wenn komplexe Funktionen wie Animation oder viele Ebenen genutzt werden
Betriebssysteme: Windows (ab 8.1), macOS (ab etwa 10.14), Linux
Lizenzen: Open Source / Kostenlos
Download-Größe: ca. 150 MB (je nach Plattform und Paket)
Festplattenspeicher: mindestens ca. 1-2 GB freier Speicher empfohlen, mehr bei vielen Ressourcen und großen Projekten
Arbeitsspeicher: ab ca. 4 GB RAM für einfache Aufgaben; ca. 16 GB bei anspruchsvollen Projekten wie Animation und großen Dateien
Preis: Kostenlos
*Die Bewertung der Bildbearbeitungsprogramme erfolgt auf Grundlage eigener Tests sowie aktueller Nutzermeinungen und Erfahrungsberichte aus dem Internet. Berücksichtigt werden dabei unter anderem die einfache Bedienbarkeit, der Funktionsumfang, die Arbeitsgeschwindigkeit, die Einarbeitungszeit, die Stabilität, die Aktualität der Software sowie das Verhältnis zwischen Preis und Leistung. Wir geben keine Gewähr für Vollständigkeit und Richtigkeit.
Was ist das Fazit für Bildbearbeitungsprogramme?
Nun wissen Sie, worauf es bei einem guten Bildbearbeitungsprogramm ankommt. Entscheiden Sie als Nächstes, welche Eigenschaften für Sie ausschlaggebend sind: Möchten Sie in ein hochpreisiges Bildbearbeitungsprogramm mit vielen Funktionen investieren oder zunächst mit einer günstigeren Software arbeiten? Bedenken Sie, dass bei geringeren Kosten meist auch der Funktionsumfang kleiner ausfällt. Wenn Sie nicht im professionellen Bereich tätig sind, kann eine zu komplexe Lösung schnell unübersichtlich wirken.
Kostenfreie Bildbearbeitungsprogramme sowie Software bis etwa 35 Euro eignen sich für einfache Korrekturen und grundlegende Anpassungen. Sie verfügen über automatische Optimierungsfunktionen und sind besonders für Gelegenheitsnutzer interessant.
Programme im mittleren Preisbereich von 35 bis 120 Euro richten sich an ambitionierte Fotografen und Grafikdesigner. Hochwertige Lösungen ab etwa 120 Euro werden vor allem von Profis eingesetzt, die höchste Ansprüche an ihre Arbeit stellen.
Während Einsteiger häufig zu Komplettlösungen greifen, bevorzugen erfahrene Benutzer spezialisierte Anwendungen, die sich ausschließlich auf Fotobearbeitung oder Grafikgestaltung konzentrieren.
Für ein Bildbearbeitungsprogramm ist ein leistungsfähiger Computer unverzichtbar, da die Verarbeitung großer Dateien viel Rechenleistung beansprucht – besonders bei hochauflösenden Projekten.
Wer Wert auf höchste Bildqualität legt, sollte darauf achten, dass die Software mit RAW-Dateien arbeitet. Für alltägliche Bearbeitungen sind jedoch Formate wie BMP, JPEG oder PNG völlig ausreichend.
Haben Sie nun festgelegt, welche Kriterien Ihnen wichtig sind? Dann finden Sie hier das Bildbearbeitungsprogramm, das perfekt zu Ihren Anforderungen passt.
Leitfaden: Wichtige Kriterien für die Wahl von einem Bildbearbeitungsprogramm
1. Funktionsumfang
Klären, ob nur grundlegende Korrekturen wie Helligkeit, Zuschnitt oder Rote-Augen-Entfernung benötigt werden oder ob erweiterte Werkzeuge wie Ebenen, Masken und Retuschen wichtig sind.
Für einfache Anpassungen genügt eine schlanke Software, für komplexe Arbeiten sind Profi-Funktionen erforderlich.
2. Bedienungsfreundlichkeit
Eine übersichtliche Bildbearbeitungsprogrammoberfläche erleichtert die Arbeit.
Klare Menüstrukturen und integrierte Hilfefunktionen unterstützen einen schnellen Einstieg.
3. Dateiformate und Kompatibilität
Unterstützung gängiger Formate wie JPEG, PNG, TIFF und gegebenenfalls RAW ist empfehlenswert.
Kompatibilität mit dem genutzten Betriebssystem (Windows, macOS, ggf. mobile Geräte) prüfen.
4. Geschwindigkeit und Leistung
Auch große Bilddateien sollten zügig verarbeitet werden.
Bei älterer Hardware ist ein ressourcenschonendes Bildbearbeitungsprogramm von Vorteil.
5. Preis und Lizenzmodell
Kostenlose Bildbearbeitungsprogramme haben häufig solide Basisfunktionen, während kostenpflichtige Varianten mehr Funktionen liefern.
Unterschiede zwischen Einmalkauf und Abo-Modell beachten.
6. Zusatzfunktionen und Erweiterungen
Filter, Effekte, Retusche-Tools oder KI-gestützte Optimierungen erhöhen den Spielraum.
Unterstützung für Plugins oder Erweiterungen kann langfristig sinnvoll sein.
7. Community und Support
Eine aktive Nutzer-Community erleichtert den Wissensaustausch.
Guter technischer Support sorgt für schnelle Problemlösungen.
Wissenswertes für den jeweiligen Anwender wie Anfänger, Hobbyfotograf, Profi, Grafikdesigner & Agenturen
Anfänger
Einsteiger profitieren besonders von einem Bildbearbeitungsprogramm, das eine einfache Bedienung, klare Menüstrukturen und automatische Korrekturfunktionen hat. Helligkeit, Kontrast oder Farbanpassungen sollten mit wenigen Klicks möglich sein. Zusätzlich helfen integrierte Tutorials und Vorlagen dabei, schnell zu überzeugenden Ergebnissen zu kommen, ohne lange Einarbeitungszeit.
Hobbyfotografen
Für Hobbyfotografen ist es wichtig, dass das Bildbearbeitungsprogramm neben den Standardfunktionen auch die Bearbeitung von RAW-Dateien unterstützt. Präzise Werkzeuge für Retusche, Farbkorrektur und Schärfung ermöglichen detailreiche Anpassungen. Kreative Filter und Effekte sorgen für individuelle Bildgestaltung, ohne den Arbeitsablauf unnötig zu verkomplizieren.
Profifotografen
Profifotografen benötigen ein Bildbearbeitungsprogramm mit umfangreichen Profi-Funktionen wie Ebenen, Masken, exaktem Farbmanagement und Batch-Bearbeitung großer Bildmengen. Eine nahtlose Integration in andere Kreativtools und Unterstützung aktueller Farbprofile sind entscheidend, um professionelle Arbeitsstandards einzuhalten.
Grafikdesigner
Grafikdesigner legen Wert auf ein Bildbearbeitungsprogramm, das leistungsstarke Funktionen für Fotokompositionen, Montagen und die Arbeit mit Vektor- sowie Pixelgrafiken hat. Präzise Farbanpassungen, komplexe Ebenen-Effekte und die Kompatibilität mit gängigen Druck- und Webstandards sind dabei essenziell.
Agenturen
Agenturen setzen auf Bildbearbeitungsprogramme, die Multi-User-Lizenzen, Cloud-Speicherlösungen und Kollaborationsfunktionen bereitstellen. Hohe Verarbeitungsgeschwindigkeit, die Unterstützung vieler Dateiformate und umfangreiche Farbprofile sorgen dafür, dass unterschiedlichste Kundenprojekte effizient umgesetzt werden können.
Wichtige Funktionen in einer Bildbearbeitungssoftware
Im folgendem die wichtigsten und am häufigsten verwendeten Techniken und für das Bearbeiten von Bildern:
Einfache Bildbearbeitung mit 1-Klick-Effekten
Mit einem guten Bildbearbeitungsprogramm erfolgt die Optimierung eines Fotos schon durch einen einzigen Klick. Vorgefertigte Filter passen Farben, Kontrast und Schärfe automatisch an. Zweck: Das Bildbearbeitungsprogramm analysiert das Bild, wendet voreingestellte Anpassungen an und verbessert so das Gesamtbild sofort.
Objekte in anderes Foto einfügen
Die Fotobearbeitungssoftware fügt ausgeschnittene Objekte präzise in andere Aufnahmen ein. Zweck: Das gewünschte Objekt wird markiert, ausgeschnitten und pixelgenau in ein anderes Bild platziert, inklusive Anpassung von Größe, Perspektive und Licht.
Objekte freistellen
Das Freistellen von Motiven gehört zu den Kernfunktionen von einem professionellen Fotobearbeitungsprogramm. Zweck: Das Hauptmotiv wird mithilfe von Auswahlwerkzeugen oder KI automatisch vom Hintergrund getrennt und als eigenständiges Element gespeichert.
Störende Objekte entfernen
Unerwünschte Elemente verschwinden durch gezielte Retusche-Werkzeuge. Zweck: Das störende Objekt wird ausgewählt, entfernt und der freigewordene Bereich automatisch mit passenden Hintergrundstrukturen aufgefüllt.
Foto verbessern in Bezug auf Farbe, Helligkeit, Schärfe und Kontrast
Leistungsstarke Bildbearbeitungssoftware optimiert gezielt alle wichtigen Bildeigenschaften. Zweck: Farbstiche werden entfernt, die Belichtung angepasst, Kanten geschärft und Kontraste so gesetzt, dass Details besser sichtbar werden.
Fotoretusche für bessere Portraitfotos
Bei Portraitaufnahmen sorgt ein Bildbearbeitungsprogramm für ein harmonisches Gesamtbild. Zweck: Haut wird geglättet, Unreinheiten verschwinden, Zähne erscheinen heller und Lichtreflexe werden optimiert, ohne das Gesicht unnatürlich wirken zu lassen.
Bildbearbeitung Glossar
Ein ausführlicher Glossar über alle Bildbearbeitungseffekte und Bildbearbeitungsfunktionen, welche wichtig sind.
Jetzt bestes Bildbearbeitungsprogramm herunterladen und Fotos bearbeiten
Nutzer die ein anwenderfreundliches Allrounder Bildbearbeitungsprogramm suchen, sind bei FotoWorks XL 2025 gut aufgehoben.
Das Bildbearbeitungsprogramm bietet nebst tollen Fotomontagen und Retusche auch Fotocollagen und Fotokompositionen erstellen, Stapelverarbeitung und eine leistungsstarke Green Screen Technik für Objekte Freistellen oder in andere Bilder einfügen. Für Anfänger gibt es eine geführte Bedienung, welche mit Hilfehinweisen systematisch durch das Bildbearbeitungsprogramm führen. So bekommen auch Anfänger ohne Vorkenntnisse schnell und einfach professionelle Fotos. Fortgeschrittene User finden in der Experten-Programmsektion alle professionellen Funktionen für ausgefeilte Fototechniken.
Jetzt FotoWorks XL 2025 kostenlos herunterladen und ausprobieren:
Weitere Referenzen zu Bildbearbeitung, Grafiksoftware und Bildbearbeitungsprogramm:
Häufig gestellte Fragen (FAQ) über Bildbearbeitungsprogramm
Welches ist das beste Bildbearbeitungsprogramm?
Gerade wenn es um einfache Bedienung mit professionellen Resultaten in der Bildbearbeitung geht, ist es wichtig das richtige Bildbearbeitungsprogramm zu wählen. Auf Grund dieser Bewertungskriterien ergibt sich als bestes Bildbearbeitungsprogramm:
FotoWorks XL 2025
Adobe Photoshop CC 2025
Affinity Photo
Luminar Neo
Adobe Lightroom
Adobe Photoshop Elements 2025
Corel PaintShop Pro
Polarr
Pixlr
RawTherapee
ACDSee Photo Studio Ultimate 2025
DxO PhotoLab 8
Paint.NET
GIMP
PhotoScape X
PhotoPad
Photopea
Krita
Je nach Anforderungen, Anwendungsgebieten und Erfahrung des Anwenders im Bereich der Fotobearbeitung können sich auch anderer Ergebnisse ergeben.
Was muss ein gutes Bildbearbeitungsprogramm können?
Hier die wichtigsten Merkmale was ein gutes Bildbearbeitungsprogramm alles können sollte:
Einfache Programmstruktur und übersichtliche Bedieneroberfläche
Geführte Hilfe, die an der richtigen Stelle des Programms automatisch angezeigt wird.
Schnelle Bildberechnungsmethoden, da heutzutage Digitalkamera Fotos sehr groß sind und viele MB haben.
Klar beschriftete Menüpunkte! (Nicht kryptische Symbole, mit denen sich der Anwender nicht zurechtfindet.
Alle gängigen Bildbearbeitungsfunktionen, Effekte und Features sollten im Programm enthalten sein.
Für wichtige Funktionen der Bildbearbeitung empfiehlt sich ein Schnellzugriff.
Vorschau des bearbeiteten Bildes im Vergleich zum Original-Bild.
Support und Hilfe in deutscher Sprache.
Der Benutzer sollte sofort mit dem Programm arbeiten können, ohne lange Bedienungsanleitungen lesen zu müssen.
Eine Einarbeitungszeit sollte wegfallen, der Benutzer muss sofort und intuitiv mit der Bearbeitung beginnen können.
Das Bildbearbeitungsprogramm sollte die Möglichkeit geben, ganze Bilder Serien zu öffnen, zu bearbeiten und zu speichern (Nicht nur Einzelbilder)
Alle gängigen Bildformate sollten unterstützt werden.
Für häufig benutzte Funktionen sollte der Anwender eine Tastatur-Taste (Hotkey) festlegen können für schnelles und einfaches arbeiten.
Die Berechnungsalgorithmen für die Fotobearbeitung sollten schnell und zeitgemäß sein.
Die Funktionen und Funktionsgruppen sollten sich im Programm farblich voneinander abheben und gekennzeichnet sein. (Nicht in einem Einheitsschwarz wie viele Bildbearbeitungsprogramme)
Was ist das beste kostenlose Bildbearbeitungsprogramm?
Das beste kostenlose Bildbearbeitungsprogramm ist GIMP.
Doch ist es sinnvoll, wenn das Programm zu kompliziert ist und sich der Anwender sehr lange einarbeiten muss?
Oder vielleicht gar nicht damit klarkommt.
Eine lange Einlernphase verschwendet Geld und ihre Zeit, was den Vorteil "kostenlos" zunichtemacht.
Jedoch gilt auch, dass ein intuitiv zu bedienendes Bildbearbeitungsprogramm, die bessere Alternative sein kann. Sie können sofort mit der Bildbearbeitung beginnen und sparen sich die Einarbeitungszeit.
Welches ist das beste Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger?
Für Anfänger ist es entscheidend, dass die Software eine klare Struktur aufweist und die Funktionen leicht verständlich sind. Bei Bildbearbeitungsprogrammen wie FotoWorks XL 2 wird keine Einlernzeit benötigt für die Bildbearbeitung. Mit zunehmender Erfahrung können dann anspruchsvolle Fotomontagen, Bildanpassungen und Fotokorrekturen manuell durchgeführt werden. Hier sind unsere Top 3 Empfehlungen für Einsteiger:
Software 1: Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger Wer gerade erst ins Fotografieren einsteigt, kann mit diesem Bildbearbeitungsprogramm für Anfänger viel anfangen. Es ist leicht zu bedienen und liefert trotzdem Ergebnisse, die richtig gut aussehen.
Software 2: Kostenlose Bildbearbeitungsprogramme Für Bildkorrekturen und Fotos verbessern und optimieren, sind kostenlose Bildbearbeitungsprogramme, die es auf der Seite gibt.
Software 3: Bildbearbeitungsprogramm für Hobbyfotografen Mit vielen Funktionen und trotzdem einfach zu bedienen, wurde das Bildbearbeitungsprogramm für PC speziell für Hobbyfotografen entwickelt.
Software 4: Bildbearbeitungsprogramm Welches Bildbearbeitungsprogramm passt am besten – soll es vor allem günstig oder sogar kostenlos sein, oder kommt es mehr auf die große Auswahl an Funktionen an?
Software 5: Fotoprogramm Dieses deutsche Fotoprogramm für Windows-PCs ist dafür gemacht, um eigene Bilder mit wenig Aufwand und einfach zu bearbeiten.
Software 6: Fotobearbeitungsprogramm Ein Fotobearbeitungsprogramm, welches speziell für das Bearbeiten von Fotos optimiert ist und sehr gute Ergebnisse beim Fotobearbeiten hat.
Software 7: FotoWorks XL englisch PhotoWorks Das FotoWorks XL / PhotoWorks Bildbearbeitungsprogramm, für Hobbyfotografen, Anfänger und Profis.
Kategorie 1: Bildbearbeitungsprogramm Vergleich KI-gesteuerter und hilfreicher Bildbearbeitungsprogramm Vergleich um die beste Bildbearbeitungssoftware zu bekommen.
Kategorie 2: Top 100 Bildbearbeitung Vergleich Interaktiver und guter Top 100 Bildbearbeitung Vergleich, welcher das beste Bildbearbeitungsprogramm herausfindet.